Bremen
Rassetaubenclub Bremen und Umgebung von 1989
Mitgliedsnummer:
OV-333
Kurz vorgestellt:
Unser Rassetaubenclub-Bremen feierte 2014 sein 25jähriges Bestehen!
In der Freien Hansestadt Bremen, hatte die Organisation der Rassetaubenzüchter von alters her einen großen Stellenwert. Neben den alten „Verein Bremer Taubenzüchter“ hatten sich Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre ein neuer Verein in Bremen gegründet, der „Taubenverein Bremen-Ost.“
Aus verschiedenen Gründen, kam das Vereinsleben in diesen beiden Vereinen jedoch mehr oder weniger zum Erliegen. Es traten einige Jahre ein, in denen die Rassetaubenzüchter in Bremen und Umgebung in reinen Rassetaubenvereinen vereinsmäßig nicht mehr geborgen und versorgt waren. Dass damit auch das Ausstellungswesen, die Rede ist von reinen Rassetaubenausstellungen, zum Erliegen kam, versteht sich von selbst. Der Austausch der Züchter war natürlich auch eingeschränkt. Bei Zusammentreffen von Züchtern stellte sich jedoch immer wieder heraus, dass es doch erstrebenswert wäre, einen reinen Rassetaubenclub neu zu beleben bzw. ins Leben zu rufen. Im September 1988 fand im Garten des Zuchtfreundes Uwe Schierloh ein Treffen statt, an dem neben dem Gastgeber noch Helmut Klucken und die beiden Bremervörder-Pfautaubenzüchter Hermann Thomann und Erich Lütjens teilnahmen. Hier wurde der Wille verankert, entweder einen neuen Verein für Rassetaubenzüchter zu gründen oder einen der beiden alten mehr oder weniger „noch auf dem Papier stehenden “ Vereine neu zu beleben. Letztendlich reifte der Entschluss, einen neuen Verein ins Leben zu rufen, da die zweite Alternative, eine der beiden älteren Vereine neu zu aktivieren, nicht die notwendige Resonanz fand. Erich Lütjens und Hermann Thomann gehörten zwar zu den Ideengebern, im weiteren Werdegang des Vereins spielten sie später aber keine Rolle mehr.
Ein nächster Schritt, initiiert von Uwe Schierloh und Helmut Klucken war, dass man anlässlich der Landesverbandsausstellung Ende 1988 mit vielen Züchtern Kontakt aufnahm, um die Gründung eines neuen Vereins in Angriff zu nehmen. Es gesellten sich die Züchter Hans-Hermann Müller, Hans–Alfred Rock, Hans-Dieter Prekel, Dr. Heinz Wahlers und Reinhold Gehrmann hinzu, um weitere Einzelheiten und Schritte vorzunehmen. Auch der Vorsitzende des LV Bremen, Fred Sandmann, war von der Neugründung eines Vereins der Rassetaubenzüchter angetan.
Uwe Schierloh und Helmut Klucken suchten einen geeignet erscheinenden Versammlungsort und fanden mit den “ Worpsweder Stuben“ in Bremen-Findorf eine Gaststätte, die zunächst zum Versammlungslokal wurde. Es wurden alle bekannten Rassetaubenzüchter angeschrieben und zu einer Zusammenkunft für den 12.April 1989 eingeladen.
Diese Zusammenkunft wurde als „1. Bremer Rassetaubenstammtisch“ bezeichnet.
Dieser Einladung folgten immerhin 17 Züchter, und noch am selben Abend wurde ein Beschluss zur Gründung des „Rassetaubenclub Bremen und Umgebung“ von allen Erschienenen unterzeichnet.
Einige Zeit verging damit, den richtigen Namen für diesen neuen Verein zu finden.
Man wollte Bremer Züchter, aber auch diejenigen aus dem Umland ansprechen und außerdem einen zeitgemäß modernen Namen wählen, was dazu führte, dass man eben das revolutionäre Wort „Club“ im Vereinsnamen haben wollte.
Es war diesem Beschluss, der später von Helmut Klucken übrigens mit einem “Siegel” versehen wurde und damit auch den entsprechenden „amtlichen Touch“ bekam, zu entnehmen, dass ein Beitritt in den Landesverband Bremen und auch in den „Verband Deutscher Rassetaubenzüchter“ erfolgen sollte.
In beiden Verbänden erfolgte kurze Zeit später die Aufnahme.
Der nächste Schritt erfolgte am 24. Mai 1989 mit der ersten einberufenen Versammlung bei der auch ein geschäftsführender Vorstand gewählt wurde.
- Vereinsvorsitzender wurde Uwe Schierloh,
- Vorsitzender wurde Hans Hermann Müller,
Geschäftsführer / Schriftführer wurde Helmut Klucken
und Kassierer wurde Hans-Alfred Rock, der dieses Amt lange Jahre innehatte.
Diese Vorstandswahl verlief für alle Kandidaten selbstverständlich einstimmig.
Weitere Einzelheiten zum nun beginnenden Vereinsleben, den Fakten, Daten, und den Vorständen, sowie auch den weiteren Aktivitäten bis zum heutigen Jahr 2014 sind den folgenden Seiten zu entnehmen.
Die Vorsitzende des RTC Bremen und Umgebung in den vergangenen 25 Jahren und danach waren, bzw. sind:
von 1989 -1993 Uwe Schierloh
von 1993-2000 Sven Neumann
von 2001-2005 Gerrit Cegielka
von 2006-2024 war Harm Boekholt
ab 2024 Andreas Gehrmann
Das Jahresprogrammes des RTC gibt untenstehend Auskunft über die vielfältigen Aktivitäten, wie: Fachvorträge über Gesundheitsvorsorge -/Erhaltung, Versorgung und optimale Fütterung der Tauben, Organisatorisches in Verband und Verein, gesellschaftliche Aktivitäten im Verein, Tierbesprechungen, und nicht zuletzt auch über vom Verein abgehaltene Züchterbesuche, Reisen und Vereinsfeiern.
Das Versammlungslokal war die Gaststätte „Zur Tulpe“ Hemmstr.402 in Bremen, dort fanden unsere Stammtischrunden von 1991-1995 statt, die mit den vielfältigen Aktivitäten, wie beschrieben, ausgestattet waren.
Kontaktdaten:
1. Vorsitzender
Andreas Gehrmann
Ringstr. 14
28790 Schwanewede (Ortsteil Meyenburg)
Tel. 04209-919217
FAX 04209-919219
Mobil 0163-3430013
rtcbremen@web.de kvd.gehrmann@web.de
Homepage des Sondervereins:
http://www.rtchb.ibk.me
-
`
* Beiträge auf VDT-online.de:

Rassetaubenclub-Bremen