Götz Ziaja wird 60 Jahre
Am 21.03.2025 wird Götz Ziaja 60 Jahre jung. Jung im wahrsten Sinne des Wortes, ist er doch nach wie vor voller Ideen und Innovation.
Wer kennt ihn nicht, den 1. Vorsitzenden des VDT.
Geboren und aufgewachsen in Berlin als Sohn eines begeisterten Tauben- und Geflügelzüchters. Somit wurde ihm das Interesse an der Zucht und Haltung von Rassegeflügel quasi in die Wiege gelegt und er hat es verstanden, diese Grundlagen für eine außergewöhnliche Züchter- und Funktionärslaufbahn zu nutzen.
Bereits im frühen Kindesalter kam er mit den Stargarder Zitterhälsen in Kontakt und diese agile einzigartig aussehende Rasse hatte es ihm sofort angetan. Schritt für Schritt näherte er sich an die Qualität der Spitzenzuchten an und es dauerte nicht lange, da war er genau in dieser Kategorie zu finden. Doch auch in jungen Jahren schnupperte er schon mal in die Zucht der Berliner Kurzen hinein, die später eine zentrale Rolle in seiner Züchterlaufbahn spielen sollten. In der Hühnerzucht war er ebenfalls gemeinsam mit seinem Vater in der Kampfhuhnszene aktiv.
Seine Verbandszugehörigkeit begann mit 12 Jahren im RGZV Berlin Lichtenrade. Nach dessen Auflösung im Jahre 2008 schloß er sich dem Berliner Taubenzuchtverein Falke 1905 an.
Um sein Wissen über die von ihm gezüchteten Rassen zu vertiefen und aktiv an deren Vervollkommnung teilzuhaben, ist es selbstverständlich, daß er sich den entsprechenden Sondervereinen anschloss. So erweiterte sich sein Rassespektrum mit den Italienischen Mövchen, Berliner Langen, den Berliner Kurzen, Königsberger Reinaugen und Farbenköpfen, die er mit ausserordentlich großen Erfolgen auf den Bundes- und Sonderschauen ausstellt, stets von hoher Qualität und hervorstechender Schaukondition.
Götz wurde gemeinsam mit seiner Frau Annette 2005 Mitglied des RTC Prignitz, einem überregionalen Taubenclub und trug somit in hohem Maße mit herausragenden Ausstellungsergebnissen zum mehrmaligen Gewinn der Deutschen Vereinsmeisterschaft des VDT bei.
Im Jahre 2007 legte er erfolgreich die Abschlußprüfung als Preisrichter für Tauben ab und ist inzwischen für die Gruppen E bis M qualifiziert. Inzwischen wurde er zum Sonderrichter von sämtlichen Rassen berufen, in denen er als Mitglied aktiv ist…von den Zitterhälsen, Schaukappen und Werfern über Italienische Mövchen, Berliner Lange und Langlatschige Tümmler bis hin zu den vom Internationalen Altstammclub betreuten Rassen.
Besonders beeindruckend ist das Engagement als Funktionär auf allen Ebenen des Verbandes. Bereits im Alter von 23 Jahren übertrug man dem jungen Mann das Amt des LV-Vorsitzenden in Berlin West. Nahtlos reihte sich der Vorsitz des neu gegründeten LV Berlin- Brandenburg von 1990 bis 1994 an. Etwa 20 Jahre führte er als 1. Vorsitzende den SV der Stargarder Zitterhälse, Pommersche Schaukappen und Ostpreußische Werfer und ist inzwischen Ehrenmitglied des SV. Als es mit der Organisation des SV der Berliner Kurzen kritisch wurde, übernahm er auch hier die Fäden zielgerichtet in die Hand und sorgte für einen regelrechten Aufschwung dieser Rasse. Nach dem Zusammenschluß des Altstammclubs mit dem SV der Berliner und SV der Königsberger Farbenköpfe zum Internationalen Altstammclub wurde Götz die Leitung in eine gesicherte Zukunft des Clubs anvertraut.
Im VDRP arbeitete er als Schatzmeister von 2013 bis 2016 mit. Unvergessen wird für alle Teilnehmer des 10. VDT Meetings 2015 in Berlin die hervorragende Organisation und Durchführung in der Verantwortung von Götz bleiben. Auch die von ihm und seiner Familie durchgeführten SV-Tagungen, in der Regel auf seinem Privatgrundstück, haben inzwischen einen fast legendären Ruf bezüglich der Organisation und Gastfreundschaft und werden demzufolge von den Mitgliedern hochgeschätzt.
Die größte Herausforderung als Funktionär stellt sicherlich die Übernahme des Amtes als 1. Vorsitzenden des VDT dar. Seine Umsicht und Zielstrebigkeit einte die Organisation wieder von 2016 bis 2019. Höhepunkt war eine durch den VDT-Vorstand organisierte VDT-Schau auf höchstem Niveau unter der Federführung des 1. Vorsitzenden. Nach Übergabe dieser Funktion geriet der VDT wiederum in Schieflage, wobei die gesellschaftlichen Umstände, insbesondere der einschränkenden Möglichkeiten zur Coranabekämpfung, eine nicht unerhebliche Rolle spielten. Um das Schiff des VDT wieder in ruhiges und zukunftsorientiertes Gewässer zu führen, übernahm Götz ab 2022 erneut das anspruchsvolle Amt als Vorsitzender.
Auch in den Verbänden der Entente EE ist Götz ein hochgeschätzter Funktionär und Züchter edler Rassetauben.
Eines der züchterischen Highlights war der Gewinn des Goldenen Siegerringes im Jahre 2012 mit seinen blauen Kurzen. In bester Erinnerung bleibt die großartige Präsentation dieses Wettbewerbes unter der Organisation von Götz Ziaja. An dieser Stelle muß unbedingt auch die großartige Unterstützung durch seine Frau Annette gewürdigt werden. Sie ist der notwendige Rückhalt bei der Bewältigung der unzähligen Aufgaben und steht tatkräftig jeder Zeit an der Seite von Götz.
Seine weiteren züchterischen Erfolge hier aufzulisten würde den zur Verfügung stehenden Rahmen eindeutig sprengen und es würde sicherlich das eine oder andere dabei unter den Tisch fallen.
Für seine einzigartige Laufbahn als erfolgreicher Züchter und Funktionär wurden ihm natürlich viele hohe Auszeichnungen zuteil wie Goldene Nadeln der Sondervereine und der Verbände.
Lieber Götz, wir wünschen Dir zu Deinem 60. Geburtstag alles erdenklich Gute, weiterhin beste Gesundheit, Freude, Glück und ein erfülltes Leben, nicht nur in züchterischer Hinsicht, sondern im Kreise Deiner gesamten Familie.
Entente EE | VDT | BDRG | VDRP | LV Berlin-Brandenburg | Internationaler Altstammclub | SV Stargarder Zitterhälse, Schaukappen und Ostpr. Werfer | SV Italienische Mövchen | RTC Prignitz | Thüringer RTC | OV Falke 05